Quick Insights Wirtschaftsprüfung

Bei den Quick Insights Wirtschaftsprüfung handelt es sich um unser neues Fortbildungsformat, insbesondere für Wirtschaftsprüfer:innen und deren Mitarbeitende.

Die Dauer der jeweiligen Fortbildungseinheit beträgt 120 Minuten. Das Format  dieser neuen Veranstaltung ist so konzipiert, dass es monatlich wechselnde Themen gibt, sodass durch die Teilnahme an allen im Jahresverlauf von uns angebotenen Seminaren eine strukturierte Fortbildung von mindestens 20 Stunden nachgewiesen werden kann.

Durch die Aufteilung der Fortbildung in 2-stündige Seminare zu jeweils aktuellen oder besonders für die Wirtschaftsprüfung interessanten Themen geben wir Ihnen die  Möglichkeit, Ihre Fortbildungsverpflichtung ohne große Beeinträchtigung des operativen Geschäfts zu erfüllen.

Wirtschaftsprüfung spezial

Bei der Fortbildungsreihe Wirtschaftsprüfung Spezial handelt es sich um unser neues Format für Sonderthemen rund um die Wirtschaftsprüfung. Die Dauer der jeweiligen Fortbildungseinheit beträgt 120 Minuten. 


Quick Insights und wirtschaftsprüfung Spezial 2025

Quick Insights Wirtschaftprüfung 3/2025 (Netto 150,00 € (Brutto 178,50 €)) (13 Uhr bis 15 Uhr)

  • Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Angabepflichten im Anhang zu den Bezügen von Organmitgliedern nach § 285 Nr. 9 HGB
  • Überblick über die Neufassung des IDW EPS 140 n.F. (10.2024) . Die Durchführung von Qualitätskontrollen in der WP-Praxis

Quick Insights Wirtschaftprüfung 4/2025 (Netto 150,00 € (Brutto 178,50 €)) (13 Uhr bis 15 Uhr)

  • Marktstrukturanalyse WPK 2023 (Veröffentlichung Dezember 2023)
  • Financial Covenants
  • Elektronischer Bestätigungsvermerk

Quick Insights Wirtschaftprüfung 5/2025 (Netto 150,00 € (Brutto 178,50 €)) (13 Uhr bis 15 Uhr)

  • Themen werden rechtzeitig bekanntgegeben!

Quick Insights Wirtschaftprüfung 6/2025 (Netto 150,00 € (Brutto 178,50 €)) (13 Uhr bis 15 Uhr)

  • Themen werden rechtzeitig bekanntgegeben!

Quick Insights Wirtschaftprüfung 7/2025 (Netto 150,00 € (Brutto 178,50 €)) (13 Uhr bis 15 Uhr)

  • Themen werden rechtzeitig bekanntgegeben!

Wirtschaftprüfung Spezial 1/2025 (Netto 150,00 € (Brutto 178,50 €)) (Uhrzeit variiert)

WP Spezial "Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI in der Wirtschaftsprüfung"


Künstliche Intelligenz (KI) bringt für Wirtschaftsprüfer neue Chancen und Herausforderungen. Mit dem EU-AI-Act sind Wirtschaftsprüfer, die KI einsetzen, verpflichtet, sich im Bereich Künstliche Intelligenz weiterzubilden.

In unserem 2-stündigen Webinar erhalten Sie fundierte Einblicke in die Grundlagen der KI und ihre Anwendungen in der Wirtschaftsprüfung. Wir erläutern die Funktionsweise und Grenzen von KI-Systemen und zeigen Ihnen praxisnah, wie Sie KI-gestützte Prüfungswerkzeuge effektiv und verantwortungsgerecht einsetzen können. Darüber hinaus dient die Teilnahmebescheinigung als Nachweis der KI-Kompetenz gem. Art. 4 KI-VO („KI-Kompetenz“), welche ab Februar 2025 verpflichtend nachzuweisen ist.


    • Grundlagen der KI - wie denken ChatGPT, Claude, Gemini, usw.
    • Datenschutz und Vertraulichkeit im Rahmen der Nutzung
    • Haftungsrisiken bei der Nutzung von KI
    • Praktische Anwendungsbeispiele (Prompts) bei unetrschiedlichen KI-Chatbots

Wirtschaftprüfung Spezial 2/2025 (Netto 150,00 € (Brutto 178,50 €)) (13 Uhr bis 15 Uhr)


WP Spezial "Gemeinnützigkeit in der Wirtschaftsprüfung"


 Gemeinnützigkeit bringt für Wirtschaftsprüfer komplexe rechtliche und fachliche Herausforderungen mit sich. Unser Webinar bietet Ihnen fundierte Einblicke in die wesentlichen Aspekte der Gemeinnützigkeitsprüfung. In unserem Webinar erhalten Sie fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen, das 4-Sphären-Modell und die handelsrechtliche Darstellung des Eigenkapitals gemeinnütziger Organisationen.

Wir vermitteln präzise Informationen zu steuerrechtlichen Besonderheiten und relevanten Prüfstandards – praxisnah und auf Basis aktueller Rechtsprechung. Diskutieren Sie konkrete Fälle und erweitern Sie systematisch Ihre Expertise.


    • Rechtliche Grundlagen der Gemeinnützigkeit und das 4-Sphären-Modell
    • Handelsrechtliche Darstellung und gemeinnützigkeitsrechtliche Besonderheiten des Eigenkapitals
    • Relevante Prüfungsstandards für die Prüfung gemeinnütziger Organisationen
    • Praxistipps und Fallstudien zur Anwendung des erworbenen Wissens